Wenn Beziehung gefährlich ist - intensive Gefühle regulieren
Datum: | Freitag, 25. Juni bis Samstag, 26. Juni 2021 |
Kursort: | Psychotherapie Kalkbreite, Badenerstr. 173, 8003 Zürich |
Kosten: | CHF 600, Reduktion von CHF 30 für Mitglieder pcaSuisse |
Teilnahmebedingungen: | Psychotherapeut*Innen , Psychiater*Innen oder Heilpädagog*Innen mit abgeschlossener oder weit fortgeschrittener Ausbildung |
Kursziele | Methoden: | Menschen, die langjährige traumatische Erfahrungen erlebt haben, sind in ihrer Kontaktfähigkeit oft eingeengt. Ihre Überlebensstrategien von damals erzeugen im Hier und Jetzt Schwierigkeiten mit Nähe und Distanz. Die Dynamik von entweder hoher Spannung oder extremer Rückzug zeigt sich bei Erwachsenen wie auch bei Kindern. Dies stellt eine Herausforderung für die Kongruenz und Empathie von uns Therapeut*Innen dar. Das Mitschwingen in der Therapie droht aus dem "als-ob" Modus zu fallen und zu einem Ohnmachtserleben von uns Therapeut*Innen zu werden. Oder die Wertschätzung geht ganz verloren und wir möchten die Therapie beenden. Wie können wir trotzdem hilfreich in Beziehung bleiben? Durch Einbezug neuerer Erkenntnisse über das autonome Nervensystem gemäss der Polyvagaltheorie von Steven Porges, anhand praktischer Übungen und konkreten Beispielen erleben wir, wie dies gelingen kann. |
Leitung: |
Petra Gassmann Held eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Supervisorin pcaSuisse / Mich achtsam suchend nach innen zu tasten, wenn in mir ein “Knopf” entsteht, dem Raum geben, aushalten, schauen was es braucht, um ihn zu entwirren. Dies mit dem Gegenüber zu teilen und mit ihm nach mehr innerer Weite zu suchen, interessiert und freut mich. Ruth Bourgogne eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Supervisorin pcaSuisse / Die Erkenntnisse aus Neurowissenschaften mit dem personzentrierten Ansatz zu verbinden fasziniert mich. Achtsames Körpererleben fördert meine Präsenz. |
Anzahl TeilnehmerInnen: | 8-20 Teilnehmende |
Information: |
Ruth Bourgogne ruth bourgogne@pcainstitut.ch Petra Gassmann petra.gassmann@pcainstitut.ch pcaInstitut, Josefstrasse 79, 8005 Zürich, www.pcainstitut.ch, info@pcainstitut.ch, 044 271 71 70 |
Anmeldung: | Kursanmeldung |
Anmeldeschluss: | 04.06.2021 |
Anrechnung | Dieser Kurs wird den TeilnehmerInnen als 16 Lektionen Fortbildung angerechnet. |
Flyer