Kinder- und Jugendliche
Fortbildung Personzentrierte Kinder- und Jugendlichentherapie
Wirkfaktor Beziehung bei Kindern und Jugendlichen
interaktiv - informativ - praxisnah
Wirkfaktor Beziehung - in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Datum: |
Modul I: 5./6. März 2021 und 28./29. Mai 2021, 9-17 Uhr Modul II: 18./19. Juni 2021 und 17./18. September 2021, 9-17 Uhr Modul III: 22./23. Oktober 2021 und 26./27. November 2021, 9-17 Uhr |
Kursort: | Raum Winterthur und Zürich |
Kosten: |
Pro Modul CHF 1200.00, alle Module zusammen CHF 3600.00 Reduktion für Mitglieder pcaSuisse CHF 65.00 pro Modul, für alle drei Module CHF 200. |
Teilnahmebedingungen: | Abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Weiterbildung in Psychotherapie oder abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Weiterbildung in heilpädagogischen / ergotherapeutischen / psychomotorischen Berufsfeldern, Voraussetzung: aktuell arbeitend mit Kindern, Jugendlichen oder Adoleszenten |
Kursziele | Methoden: |
Modul I: Mit Kindern spielend kreativ Das freie Spiel und kreative Medien sind die natürlichste Art für Kinder, ihre Gefühle, Gedanken und Impulse auszudrücken, zu intensivieren und innere Spannungen abzubauen. Dieser Kurs bietet die Grundlagen dazu, wie das Spiel als therapeutische Intervention hilfreich genutzt werden und wie Therapie mit Kindern gelingen kann. Modul II: Das Kind als Teil des Dorfes: seine wechselnden Positionen in Beziehungen Wir geben Einblick in die systemische Arbeit und die verschiedenen Bezugssysteme des Kindes. Wir üben und veranschaulichen, wie sich festgefahrene oder verhakte Systeme im therapeutischen Setting ausbalancieren und regulieren können. Modul III: Dein Blick zurück nach vorn: mit Jugendlichen und Adoleszenten arbeiten Eigene Erfahrungen sowie Fallbeispiele dienen als Ausgangspunkt, unser Erleben von Jugendlichen zu reflektieren und sie besser zu verstehen. Es wird die individuelle Beziehungsgestaltung angeschaut, die Freiräume und förderliche Begleitung während wichtiger biografischer Übergängen ermöglicht. |
Leitung: |
Brigitte Karrer Stüssi eidg.dipl.Aerztin, FMH Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Ausbilderin und Supervisorin pcaSuisse Giorgia Panzeri eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Supervisorin pcaSuisse Friedrich Zulauf eidg. anerkannter Psychotherapeut Petra Gassmann Held eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Supervisorin pcaSuisse Uta Reichert Oppitz eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Ausbilderin und Supervisorin pcaSuisse Ruth Bourgogne eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Supervisorin pcaSuisse Stefan Santeler, Dr. med. (A), Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie In unserer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sowie mit Eltern und den Personen aus den Bezugssystemen erfahren wir täglich neu,wie sich Beziehung, aktiv gelebte und ausgedrückte Beziehung förderlich und hilfreich auswirkt und zu weitreichenden Veränderungen führen kann. Diesen radikalen Ansatz erleben wir als berührend und auch für uns selbst anregend und ermutigend. |
Anzahl TeilnehmerInnen: | 8 - 16 Teilnehmende |
Information: |
pcaInstitut – Josefstrasse 79 – 8005 Zürich –T 044 271 71 70, www.pcainstitut.ch Bei Fragen: info@pcainstitut.ch Gassmann Petra, Rosenstrasse 2, 8400 Winterthur, 052 213 13 10, petra.gassmann@pcainstitut.ch Flyer |
Anmeldung: | Kursanmeldung |
Anmeldeschluss: | 12.02.2021 |
Anrechnung | Dieser Kurs wird den TeilnehmerInnen als 96 Lektionen Fortbildung pro Modul angerechnet |
Kursbeschrieb als PDF Datei