Diplom in Personzentrierter Beratung

Ihr Weg zur starken Beratungs- und Kommunikationskompetenz


Option zur Höheren Fachprüfung (HFP) mit eidg. Diplom «Beraterin/Berater im psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom»


Die nächsten Informationsveranstaltungen:


Angebot: Hier stehen Sie im Zentrum

Unser Weiterbildungsangebot für Beratung folgt dem Personzentrierten Ansatz (PCA), einem psychologischen Konzept von Carl R. Rogers. Der PCA-Praxis- und Theorielehrgang befähigt Sie, Klientinnen und Klienten, Mitarbeitende sowie Lernende aus verschiedenen Berufsfeldern und in unterschiedlichen Lebenssituationen zu begleiten, zu beraten und zu fördern. Der pcaInstitut-Lehrgang zeichnet sich dadurch aus, dass wir Sie in jeder Phase der Weiterbildung als Person ins Zentrum stellen: Wir begleiten Sie in Ihrem Prozess und vermitteln Fachkompetenz. Wir helfen Ihnen, sich individuell weiterzuentwickeln. Wir verstehen uns als Ihre professionellen Begleiter und Begleiterinnen auf Ihrem Weg zur personzentrierten Beratungsfachperson.


Konzept und Zielgruppen: Grundhaltung und Eignungsbereiche des PCA

Der PCA hat in allen Bereichen Eingang gefunden, in denen die Beziehungsgestaltung zwischen Menschen eine wichtige Rolle spielt. Dabei steht die Person als Ganzes im Zentrum. Das heisst: Wir als Beraterinnen und Berater vertrauen darauf, dass jede Person ihre Potenziale entfalten und ihre Ressourcen ausschöpfen kann, wenn sie sich in einer angstfreien, vertrauensvollen und lernförderlichen Umgebung befindet. Eine solche Umgebung versuchen wir zusammen mit unseren Klientinnen und Klienten mit einem Beziehungsangebot aufzubauen, das von einer triadischen Grundhaltung geprägt ist:

  • Kongruenz: Wir sind in unserer Beratungsfunktion stets authentisch, echt und ehrlich.
  • Empathie: Wir hören einfühlsam und anteilnehmend zu, ohne zu bewerten.
  • Akzeptanz: Wir bemühen uns um eine bedingungslose, wertschätzende Anerkennung und positive Beachtung unseres Gegenübers als Ganzes.


Diese Grundhaltung unterstützt Sie darin, als Berater oder Beraterin Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Anliegen wirksam zu begleiten und zu fördern. Dies insbesondere dann, wenn Sie in folgenden Bereichen leitende, begleitende und beratende Aufgaben wahrnehmen:

  • Psychosoziale Beratung
  • Gesundheitsberatung
  • Psychotherapie
  • Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpsychiatrie
  • Psychologie, Medizin, Theologie
  • Bildung, Pädagogik, Sozial- und Heilpädagogik
  • Pflege, Betreuung
  • Human Resources
  • Alternativ- und Komplementärtherapie, Kunsttherapie
  • Freiwilligenarbeit
  • Andere Beratungs- oder Betreuungsdienste


Lehrgang: Inhalte und Schwerpunkte

Unser Weiterbildungslehrgang eröffnet Ihnen gleich mehrere Wege, um die Grundhaltung und die Kompetenzen für die professionelle Anwendung des PCA zu üben und zu verinnerlichen. Folgende vier Schwerpunkte prägen den Lehrgang:

  • Sie erleben den PCA in Selbsterfahrung, damit Sie seine Wirkung aus Klienten- und Klientinnen-Perspektive kennenlernen und so in einem nächsten Schritt bewusst, hilfreich und aus einer wertfreien Haltung heraus mit anderen Menschen personzentriert arbeiten können.
  • Sie beschäftigen sich mit Theorien und Modellen zum PCA, damit Sie den Ansatz ganzheitlich verstehen, ihn einordnen, beschreiben, anwenden und reflektieren können.
  • Sie trainieren die PCA-Prozessbegleitung, damit sich Ihre Gesprächs-, Beziehungs- und Beratungskompetenzen durch praktisches Üben, Feedback und Reflexion nachhaltig erweitern.
  • Sie erhalten Supervision, bringen dabei eigene Beratungssituationen ein und reflektieren diese in der Gruppe, damit sich Ihre Interventionsmöglichkeiten ausdehnen, Sie sich in Ihrer Arbeit zunehmend sicher fühlen und darin wachsen können.

Um unsere PCA-Weiterbildung flexibel und somit PCA-gerecht Ihren persönlichen Möglichkeiten und Bedürfnissen anzupassen, gliedern wir sie in mehrere Module, die aufeinander aufbauen:


Modul 1Grundlagen: In den Grundlagenlektionen mit den Schwerpunkten Selbsterfahrung, Training und Theorie werden Sie in die Humanistische Psychologie und in den PCA eingeführt.
Modul 2Aufbau: Hier erarbeiten Sie die PCA-Grundhaltung – Ihr zentrales Werkzeug in Beratungen –, vertiefen die Theorie, erweitern Ihr Verständnis für wichtige Themen wie menschliche Entwicklung, altersspezifische Zugänge, Krisen etc. und erhalten supervisorische Begleitung bei der Anwendung.
Module 3a und 3bErweiterung: In den zwei Erweiterungsmodulen befassen Sie sich mit den Schwerpunktthemen «PCA und systemische Arbeit» und «PCA und Körperarbeit».
Modul 4Abschluss/Diplomierung: Damit Sie sich in der anspruchsvollen PCA-Arbeit sicher fühlen können, zeigen Sie mittels Videos, Tonaufnahmen und einem ausführlichen Beratungsprozessbeschrieb, wo Sie stehen und wie sich Ihre Beratungskompetenz und Ihre Person als Ganzes entwickelt hat. Dazu erhalten Sie persönliche und fundierte fachliche Rückmeldung.
Modul 5Selbsterfahrung: Parallel zu den Modulen 2 bis 4 absolvieren Sie mehrere Einzelsitzungen für die Selbsterfahrung. Dieser Perspektivenwechsel fördert Ihr Verständnis von der Wirkung einer personzentrierten Beratung.

Die Module werden in Gruppen von maximal 16 Teilnehmenden durchgeführt und von jeweils ein bis zwei Ausbildenden geleitet.


Anerkennung durch die SGfB

Der Weiterbildungslehrgang in Personzentrierter Beratung pcaSuisse ist von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB anerkannt.