Postgraduale Weiterbildung in Personzentrierter Psychotherapie

Psychotherapie wirkt, weil Beziehung wirkt.


Die Weiterbildung befähigt dich in unterschiedlichen Settings mit einem breiten Spektrum psychischer Störungen Psychotherapien durchzuführen – selbständig, eigenverantwortlich und kompetent, nach dem Konzept von Carl R. Rogers und dessen Weiterentwicklungen.


Im Zentrum unserer Weiterbildung stehst du als lernende Person mit deinem fachlichen und persönlichen Entwicklungsprozess. Du erfährst die therapeutische Wirkung der Personzentrierten Haltung in allen Weiterbildungselementen an dir selbst. So lernst du die Theorie aus der eigenen Erfahrung heraus zu verstehen und in der psychotherapeutischen Arbeit anzuwenden. Das Gruppensetting und die Methodenkombination aus Theorievermittlung, praktischem Üben, Selbsterfahrung und Supervision unterstützen deinen Lernprozess praxisnah und nachhaltig.


Die Forschung zeigt, dass die Wirksamkeit einer Psychotherapie massgeblich auf die therapeutische Beziehung zurückzuführen ist. Im Personzentrierten Ansatz zählen nicht Methoden und Techniken, sondern die charakteristische Beziehungsgestaltung zwischen Therapeut*in und Klient*in. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, sich konstruktiv zu entwickeln und selbstverantwortlich seine Probleme zu lösen. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Person in Beziehungen die Erfahrung macht, dass sie in ihrem aktuellen Erleben verstanden wird und dadurch zunehmend authentischer sein kann. In der Weiterbildung schulst du deine Fähigkeit, die therapeutische Beziehung prozesswirksam zu gestalten.


TRÄGERSCHAFT UND LEITUNG

Seit über 40 Jahren führt das pcaInstitut, Institut der pcaSuisse, postgraduale Weiterbildungen in Personzentrierter Psychotherapie durch – in der deutschen und der französischen Schweiz.

Alle Ausbilder*innen sind psychotherapeutische Praktiker*innen mit langjähriger Berufserfahrung in vielfältigen psychotherapeutischen Tätigkeitsfeldern. Sie verfügen zudem über eine Zusatzqualifikation als Ausbilder*in und Supervisor*in und bilden sich stetig fort.


Die ersten 2 Jahre (Modul I) finden in einer konstanten Weiterbildungsgruppe von max. 15 Personen und unter der Leitung von 2 Ausbilder*innen statt. In den Aufbaumodulen treffen die Teilnehmenden auf wechselnde Ausbilder*innen.


ANERKENNUNG

Die Weiterbildung in Personzentrierter Psychotherapie ist vom Bundesamt für Gesundheit BAG akkreditiert und führt zur eidgenössischen Anerkennung als Psychotherapeut*in.


ANMELDUNG

Die Weiterbildung beginnt jeweils im Herbst. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung und eine frühzeitige Anmeldung sind empfehlenswert.

Folgende Dokumente sind zur Online-Anmeldung einzureichen: Lebenslauf, Darstellung der Motive für die Weiterbildung, Kopie Masterabschluss in Psychologie oder Abschluss medizinisches Staatsexamen.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

  • Montag, 17. April 2023 per Zoom um 18.30 Uhr


Anmeldung zur Infoveranstaltung an:

Petra Gassmann, petra.gassmann@pcainstitut.ch


DETAILLIERTE INFORMATIONEN